• SCHULE + CAMPUS
    • schule intern
    • schulaustausch
    • termine + projekte
  • NEWS
  • MAGAZIN
    • gesellschaft + kultur
    • umwelt
    • politik + welt
    • technik + forschung
    • ausbildung
  • EUROPA!
    • EUROPA!-Macht mit bei unserer Umfrage
    • EUROPA! Ergebnisse unserer Umfrage
    • EUROPA! Eure Meinungen zu Europa
    • EUROPA! Unsere Themen
  • INTERVIEWS
    • IB: Dr. Uta Schäpers im Gespräch
    • Plant for the Planet mit Felix Finkbeiner
    • Honduras: Gespräch mit dem Menschenrechtler Dennis Muños
    • AKO-Forum. Oliver Braun im Gespräch
    • Mach’ mit und spende Dein Pfand!
    • Christian Linker und sein neues Buch
    • Unser neuer Pater Rektor Löwenstein SJ
  • TIPPS
    • Ausstellungen+Veranstaltungen
    • Bücher+Spiele
  • ÜBER UNS
    • Schülerzeitungswettbewerb 2018
    • Premiere von akomag auf dem AKO-Sommerfest
    • Das Team
    • Willst Du mitmachen?
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
 
akomag
  • SCHULE + CAMPUS
    • schule intern
    • schulaustausch
    • termine + projekte
  • NEWS
  • MAGAZIN
    • gesellschaft + kultur
    • umwelt
    • politik + welt
    • technik + forschung
    • ausbildung
  • EUROPA!
    • EUROPA!-Macht mit bei unserer Umfrage
    • EUROPA! Ergebnisse unserer Umfrage
    • EUROPA! Eure Meinungen zu Europa
    • EUROPA! Unsere Themen
  • INTERVIEWS
    • IB: Dr. Uta Schäpers im Gespräch
    • Plant for the Planet mit Felix Finkbeiner
    • Honduras: Gespräch mit dem Menschenrechtler Dennis Muños
    • AKO-Forum. Oliver Braun im Gespräch
    • Mach’ mit und spende Dein Pfand!
    • Christian Linker und sein neues Buch
    • Unser neuer Pater Rektor Löwenstein SJ
  • TIPPS
    • Ausstellungen+Veranstaltungen
    • Bücher+Spiele
  • ÜBER UNS
    • Schülerzeitungswettbewerb 2018
    • Premiere von akomag auf dem AKO-Sommerfest
    • Das Team
    • Willst Du mitmachen?
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
akomag
  • SCHULE + CAMPUS
    • schule intern
    • schulaustausch
    • termine + projekte
  • NEWS
  • MAGAZIN
    • gesellschaft + kultur
    • umwelt
    • politik + welt
    • technik + forschung
    • ausbildung
  • EUROPA!
    • EUROPA!-Macht mit bei unserer Umfrage
    • EUROPA! Ergebnisse unserer Umfrage
    • EUROPA! Eure Meinungen zu Europa
    • EUROPA! Unsere Themen
  • INTERVIEWS
    • IB: Dr. Uta Schäpers im Gespräch
    • Plant for the Planet mit Felix Finkbeiner
    • Honduras: Gespräch mit dem Menschenrechtler Dennis Muños
    • AKO-Forum. Oliver Braun im Gespräch
    • Mach’ mit und spende Dein Pfand!
    • Christian Linker und sein neues Buch
    • Unser neuer Pater Rektor Löwenstein SJ
  • TIPPS
    • Ausstellungen+Veranstaltungen
    • Bücher+Spiele
  • ÜBER UNS
    • Schülerzeitungswettbewerb 2018
    • Premiere von akomag auf dem AKO-Sommerfest
    • Das Team
    • Willst Du mitmachen?
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

in ausbildung, schule

Traumberuf Lehrer? 

1.5K Klicks August 17, 2017 Be first to comment

Traumberuf Lehrer? 

„Lehrer ist ein schöner Beruf!“ So lautet die Haltung der meisten Lehrer am Aloisiuskolleg zu ihrem Beruf. Dies ging einstimmig aus unserer schriftlichen Umfrage hervor, die wir an Lehrerinnen und Lehrer verschiedener Jahrgänge und Charaktere verteilt hatten und welche uns eine Grundlage für diesen Artikel bot.

Als Schüler hat man in der Regel nicht gerade die Berufsvorstellung Lehrer zu werden, da man sich doch zu häufig über seine eigenen Lehrer ärgert. „Allerdings kann dies auch schon ein Ansporn sein, es in der Zukunft besser machen zu wollen.“ Gerade dann wenn man eigentlich großes Interesse an einem Fach hat und nur die Art des Unterrichts vom eigenen Lehrer einen nicht anspricht. Natürlich gibt es aber auch Fälle, wo sich Personen schon im Jugendalter fest in den Kopf gesetzt haben Lehrer zu werden und dies dann tatsächlich umgesetzt haben. Diese bleiben allerdings eher die Ausnahmen. Vielmehr muss sich erst eine gute Kombination aus Interesse an Pädagogik bzw. Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und Begeisterung für ein oder mehrere Fächer ergeben. Wenn dies der Fall ist, kommt man dann ganz von allein auf die Idee auf Lehramt zu studieren.

Allerdings hat sich bei diesen Studiengängen im Laufe der letzten Jahre einiges verändert. Damals hatte man laut Lehrer etwas älterer Jahrgänge mehr Freiheiten und ein sehr breites Spektrum an Themen und Informationen, „die einen ausgezeichneten Hintergrund für den späteren Unterricht boten.“ Mann hatte dadurch mehr Möglichkeiten seinen Unterricht individuell und interessant zu gestalten und eher das zu unterrichten, was einem selbst am Herzen lag. Allerdings waren die Prüfungen damals wesentlich härter als heute und ohne eine vorherige solide Schulausbildung hatte man so gut wie keine Chance eine Stelle zu bekommen.

Heute ist das Studium laut unserer Referendarin Daniela Julius viel theoretischer. Es handelt sich dabei um die wissenschaftliche Ausbildung, die sehr am vorgegebenen Lehrplan orientiert ist und den Erwerb theoretischer Kenntnisse und Erfahrungen. Das damals doch sehr breite Spektrum an Informationen, die ein Lehrer wissen sollte, welche allerdings nicht direkt für den Unterricht relevant waren, hat sich im Laufe der Zeit fast ausschließlich auf Kernwissen reduziert. Den eigentlichen Beruf erlernt man dann erst in der Zeit des Referendariats nach Vollendung des Studiums. Allerdings befindet sich die Lehrerausbildung momentan in einer Art Umbruch, weshalb man noch nicht sagen kann, wie es in einigen Jahren aussehen wird.

Wenn man es dann zum richtigen Lehrer geschafft hat, beginnt „ein abwechslungsreicher und lebendiger Alltag mit vielen unterschiedlichen Herausforderungen und Aufgaben“. „Man hat die Möglichkeit immer wieder neue Methoden zu finden, wie man die unterschiedlichen Wahrnehmungskanäle der jungen Heranwachsenden erreicht. Zudem findet ein großer Teil der Arbeit zu Hause statt (Unterricht vorbereiten, Recherchieren, Klausuren stellen und korrigieren), der flexibel geschoben werden kann. Ein Nachteil daran: Einige Abende und Wochenenden, sowie die meisten Ferien sind nicht völlig frei, sondern fallen der Arbeit zum Opfer – besonders bei Fächerkombinationen mit Sprachen.

Daher sollte man bestimmte Eigenschaften mitbringen, wenn man Lehrer werden möchte.

Das Wichtigste sind Gelassenheit, Belastbarkeit und Autorität, da man sonst im doch manchmal etwas stressigen Umgang mit Schülerinnen und Schülern vollkommen überfordert ist. Direkt danach kommen Flexibilität, die Arbeitszeit und den Unterricht betreffend, Pflichtgefühl und Klarheit. Zudem sollte man ein sicheres und selbstbewusstes Auftreten vor Menschen beherrschen und Begeisterung für seine Fächer zeigen. „Wenn man die ganze Zeit darauf bedacht ist, die Schülerrinnen und Schüler von seinen Fächern zu begeistern und mit in den eigenen Bann zu ziehen, dann wird der Lehrerberuf eher zu einer Art Berufung und Lebensaufgabe“ erklärte Lehrer Mario Haunhorst, als wir Ihn vor den Physikräumen auf das Thema ansprachen.

Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die „Freude an der Veränderung“, da sich sowohl die Ansprüche der Lehrerinnen und Lehrer, als auch die der Schülerinnen und Schüler in einer Zeit der Globalisierung ständig ändern. Zudem sollte, laut Lehrer Robert Wittbrodt, immer „ein gesunder Humor“ mit dabei sein, da man sonst irgendwann zu bürokratisch an seinen Job herangeht.

„Als Lehrer sollte man vor allem Geduld mit Erwachsenen haben, die die geplante Laufbahn ihres Kindes klarer vor Augen haben, als dass sie dessen individuelle Stärken, Wünsche und Entfaltungsmöglichkeiten betrachten“, antwortete eine der Befragten auf die Frage, welche Eigenschaften man mitbringen sollte. Als wir daraufhin auch andere Lehrer mit dieser Aussage konfrontierten, stellten wir fest, dass die meisten derartige Eltern „verfluchen“ und es nicht verstehen, dass manche Eltern zur Zeit eines demokratischen Deutschlands ihren Kindern jegliche Möglichkeit zur eigenen, freien Entfaltung und zu eigenen Entscheidungen nehmen.

Wenn man allerdings schon von Natur aus kein freundliches Wesen besitzt und man auch den Umgang mit Menschen, insbesondere mit Kindern und Jugendlichen, scheut, versteht es sich von selbst, dass man für den Lehrerberuf ungeeignet ist.

Letztlich können wir Personen, die mit dem Gedanken spielen, Lehrer zu werden, folgendes mit auf den Weg geben: Prüft genau, ob das heutige Studium Euch genügend Sicherheit im Fach vermittelt! Wählt nur die Fächer aus, die Euch wirklich interessieren, sonst haltet Ihr nie bis zur Pensionierung durch! Macht mehrere Praktika in unterschiedlichen Schulformen, um herauszufinden, was Euch am besten gefällt!

Autor: Kai Pietruziak

 

 

 

AusbildungSchule
Teilen

Das könnte Dich auch interessieren.

View Post

AKO goes international. Wir haben das IB!

View Post

Adieu – Verabschiedung von Pater Siebner SJ

View Post

Unser neuer Pater Rektor Löwenstein SJ

View Post

Walter Odekerken wird unser neuer Schuldirektor!

View Post

Ein Eishügel am Horizont. Skiferien – der AKO-Klassiker.

View Post

Paris – Schulalltag in der schönsten Stadt der Welt.

View Post

Ora et Labora

View Post

Unsere 2. Ausgabe ist da!

Keine Kommentare

Leave a Comment

Previous Post

Devil Bots - Die…

in gesellschaft + kultur

Devil Bots - Die manipulierte Meinung

View Post

Next Post

Jemen – Unbeachtet und vergessen:…

in politik + welt

Jemen – Unbeachtet und vergessen: Failed State

View Post

akomag ist jetzt auf instagram!

  • Mehr Infos findet Ihr auf unserer Website www.akomag.de

#zitat #umwelt #erde #planet #natur #quote #umweltschutz #naturschutz 
@akomag.de
  • Mhmm... Lecker Hähnchen - oder doch nicht? 
Das renommierte Institut „Germanwatch“ hat unschöne Zustände offenbart: 
In vielen Fleischproben fanden sich Antibiotikaresistente Keime, die eine Gefahr für Menschen darstellen. 
Der Grund? In der (Massen-)Haltung werden die Tiere zunehmend mit Antibiotika gefüttert, damit diese nicht an den schlechten Zuständen in den Ställen erkranken. 
Doch eine Ausnahme gibt es: 
Bio-Hähnchen waren - so scheint es - nicht von resistenten Keimen befallen. 
Eine Antibiotikaresistenz ist potenziell gefährlich, da somit einfach zu heilende Krankheiten in Zukunft zu ernstzunehmenden Gefährdungen werden können. 
Massentierhaltung ist also (nicht nur aus diesem Grund) ein Problem, an dem unbedingt gearbeitet werden muss! 
Quelle: FAZ, Germanwatch

Bild: © @pixabay

#Essen #vegetarier #veganer #food #health #gesundheit #hänchen #fleisch #antibiotika

@akomag.de
  • Einfach nur trauig... Einen ausführlichen Bericht dazu findet ihr auf unserer Website. 
Link in der Bio.. Quelle: @wwf_deutschland

Bild: © @pixabay 
#Korallen #Greatbarrierreef #meer #klima #klimawandel #natur #umwelt #klimaschutz #umweltschutz 
@akomag.de
  • Die Hälfte der Menschen mit zu wenig sauberem Trinkwasser lebt in Afrika. Gerade einmal 57 Millionen der 2,1 Milliarden Menschen ohne gute Trinkwasserversorgung leben dahingegen in Europa und Nordamerika. 
Außerdem kommt der UNESCO-Bericht zu dem Schluss, dass 4,3 Milliarden Menschen weltweit keinen Zutritt zu sicheren Sanitäranlagen haben. 
Das wird sich in Zukunft zu einem noch viel größeren Problem entwickeln, da zwei gefährliche Entwicklungen zusammenkommen: 
Es wird bald immer weniger (sauberes) Trinkwasser geben, wobei zeitgleich immer mehr Menschen Wasser benötigen werden. 
Ein verantwortungsvoller Umgang mit einer der wichtigsten Ressourcen der Welt ist also dringend notwendig!

Quelle: FAZ, tagesschau.de 
Bild: © @pixabay

#wasser #afrika #krise #trinken #trinkwasser #ressource #umwelt #sanitär #menschlichkeit 
@akomag.de
  • Jüngste Beobachtungen von Wissenschaftlern haben ergeben, dass die Gletscher nun noch schneller als gedacht schmelzen: 335 Milliarden Tonnen Eis verlieren sie jedes Jahr. Auch sichergeglaubte Gebiete wie die Arktis schmelzen dahin. 
Dadurch steigt der Meeresspiegel immer weiter und das Salzwasser wird immer „süßer“. Das hat sowohl Folgen für Menschen, als auch für Tiere: 
Wenn der Meeresspiegel weiterhin so steigen sollte, werden wir uns vielen großen Problemen stellen müssen... Dreiviertel der weltweiten Wasserversorgung werden durch Eis abgedeckt - wie soll das ermöglicht werden, wenn es bald kaum noch mehr Gletscher geben wird? 
Denn genau das wird passieren: Das globale Gletscherschmelzen ist in dieser Form nicht mehr aufzuhalten.

#umwelt #natur #umweltschutz #naturschutz #klima #gletscher #eis #meeresspiegel #climate #climatejustice #fridaysforfurture #sea #wasser #schmelzen #wissenschaft #journalismus #glaciers #enviroment

Quelle: @wwf_deutschland 
Bild: © @pixabay
  • Nun steht es fest: 
Die Europäische Union verbietet viele Einwegplastikprodukte oder verhängt strengere Kontrollen gegen diese. 
Damit will die EU gegen die große Meeresverschmutzung durch (Mikro-)Plastik vorgehen. 
Diese internationale Entscheidung ist unserer Meinung nach ein positiver Schritt in die richtige Richtung, da nur Grenzenüberschreitende Maßnahmen und Bündnisse gegen solche globalen Probleme erfolgreich sein können! 
Quelle: @Quarks.de

Bild: © @pixabay

#plastik #plastic #umwelt #natur #umweltschutz #naturschutz #eu #europäischeunion #meer #sea #umweltverschmutzung #meeresverschmutzung #pollution #einwegplastik

@akomag_news
  • Am 14.03.2019 fand die Auftaktpressekonferenz der Ideen-Expo 19 statt - und wir waren dabei! Die Macher und Unterstützer der Ideen-Expo stellten ihr Konzept, ihre Motivation und das Programm vor. Seit 2007 findet nun schon das größte europäische Jugend-Event für Naturwissenschaften und Technik alle zwei Jahre in Hannover statt. 
Dieses Jahr findet die Ideen-Expo vom 15. - 23. Juni statt und auch dieses Mal werden wieder über 350.000 junge Besucher aus ganz Deutschland erwartet, die an über 700 Workshops teilnehmen, ihr Interesse an (Natur-)Wissenschaft und Technik an über 650 Mitmach-Exponaten vertiefen oder erst entdecken. Auf über 110.000 Quadratmetern können Schüler, Auszubildende und Studenten mit Freunden und mit viel Spaß und Abwechslung an tollen Bühnenshows teilnehmen - zum Beispiel auch an Ranga Yogeshwars Wissenschaftsshow! 
Ein besonderes Highlight, so Dr. Schmidt, Aufsichtsratsvorsitzender der Ideen-Expo GmbH, werden die vielen YouTuber (deren Namen hier noch nicht verraten werden ;) sein, die für großes Entertainment sorgen. 
Und noch etwas wird außergewöhnlich, aber für die Ideen-Expo typisch sein: Der Eintritt ist frei! Wer gerne an diesem tollen Event teilnehmen möchte, kann sich hier weiter informieren: https://www.ideenexpo.de/ 
Quellen: Pressekonferenz, IdeenExpo 
Bilder: IdeenExpo GmbH, akomag 
@ideenexpo
@akomag_news
#ideenexpo #machdocheinfach #technik #wissenschaft #naturwissenschaft #event #ausstellung #beruf #zukunft #europa #ie19 #mint #nachwuchs #jugendevent #wirtschaft #hannover #niedersachsen #idee #jugend #hannoverevents
  • Im Rahmen des diesjährigen #Schülerzeitungswettbewerb der Länder hat uns die @eukommission mit dem Sonderpreis "Europa hier bei mir" prämiert! Wir sind überglücklich und schauen in freudiger Erwartung auf die Preisverleihung im @bundesrat! 🇪🇺🏆🤩 Wenn Ihr wollt, könnt Ihr auch mal auf unserer Website vorbeischauen:
www.akomag.de

folgt uns!

UNSERE AKTUELLE AUSGABE IST ERHÄLTLICH!

EURE MEINUNG IST GEFRAGT!

Schlagwörter

Ako AKO-Forum Ausbildung Austausch Engagement Europa Externat Forschung Gesellschaft Internat interviews Klassenfahrt Kultur Magazin Politik Premiere Redaktion Schule Sport Technik Theater umwelt wirtschaft wissenschaft

Kategorien

  • ausbildung
  • engagement
  • europa umfrageergebnisse
  • europathemen
  • gesellschaft + kultur
  • interviews
  • magazin
  • politik + welt
  • schulaustausch
  • schule
  • schule intern
  • technik + forschung
  • theater
  • umwelt
  • unsere EUROPA!-umfrage
akomag

© akomag, 2019