• politik + welt
    • außenpolitik
    • europa
    • inlandspolitik
    • sozialpolitik
    • umwelt
  • wirtschaft + finanzen
  • gesellschaft + kultur
    • gesellschaft
    • unterhaltung
  • Andere Themen
    • ausbildung
    • geschichte
    • technik + forschung
    • INTERVIEWS
      • IB: Dr. Uta Schäpers im Gespräch
      • Plant for the Planet mit Felix Finkbeiner
      • Honduras: Gespräch mit dem Menschenrechtler Dennis Muños
      • AKO-Forum. Oliver Braun im Gespräch
      • Mach‘ mit und spende Dein Pfand!
      • Christian Linker und sein neues Buch
      • Unser neuer Pater Rektor Löwenstein SJ
  • SCHULE + CAMPUS
    • schulinternes
    • schulaustausch
    • termine + projekte
  • ÜBER UNS
    • Wir sind einfach richtig gut … :)
    • Premiere von akomag auf dem AKO-Sommerfest
    • Das Team
    • Willst Du mitmachen?
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
 
akomag
  • politik + welt
    • außenpolitik
    • europa
    • inlandspolitik
    • sozialpolitik
    • umwelt
  • wirtschaft + finanzen
  • gesellschaft + kultur
    • gesellschaft
    • unterhaltung
  • Andere Themen
    • ausbildung
    • geschichte
    • technik + forschung
    • INTERVIEWS
      • IB: Dr. Uta Schäpers im Gespräch
      • Plant for the Planet mit Felix Finkbeiner
      • Honduras: Gespräch mit dem Menschenrechtler Dennis Muños
      • AKO-Forum. Oliver Braun im Gespräch
      • Mach‘ mit und spende Dein Pfand!
      • Christian Linker und sein neues Buch
      • Unser neuer Pater Rektor Löwenstein SJ
  • SCHULE + CAMPUS
    • schulinternes
    • schulaustausch
    • termine + projekte
  • ÜBER UNS
    • Wir sind einfach richtig gut … :)
    • Premiere von akomag auf dem AKO-Sommerfest
    • Das Team
    • Willst Du mitmachen?
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
akomag
  • politik + welt
    • außenpolitik
    • europa
    • inlandspolitik
    • sozialpolitik
    • umwelt
  • wirtschaft + finanzen
  • gesellschaft + kultur
    • gesellschaft
    • unterhaltung
  • Andere Themen
    • ausbildung
    • geschichte
    • technik + forschung
    • INTERVIEWS
      • IB: Dr. Uta Schäpers im Gespräch
      • Plant for the Planet mit Felix Finkbeiner
      • Honduras: Gespräch mit dem Menschenrechtler Dennis Muños
      • AKO-Forum. Oliver Braun im Gespräch
      • Mach‘ mit und spende Dein Pfand!
      • Christian Linker und sein neues Buch
      • Unser neuer Pater Rektor Löwenstein SJ
  • SCHULE + CAMPUS
    • schulinternes
    • schulaustausch
    • termine + projekte
  • ÜBER UNS
    • Wir sind einfach richtig gut … :)
    • Premiere von akomag auf dem AKO-Sommerfest
    • Das Team
    • Willst Du mitmachen?
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

in schule intern

AKO goes international. Wir haben das IB!

2K Klicks 18. Dezember 2018 Be first to comment

AKO goes international. Wir haben das IB!

Seit den Sommerferien ist es endlich soweit: Die ersten Schüler des Aloisiuskollegs nehmen am IB teil. Was das IB genau für uns Schüler bedeutet, erklären wir Euch kurz in diesem Artikel sowie ausführlich in einem exklusiven Interview mit Dr. Uta Schäpers, die unsere IB-Koordinatorin ist. Außerdem haben wir einige teilnehmenden Schüler nach ihren bisherigen (kurzen) Erfahrungen gefragt.

Vor nunmehr 50 Jahren wurde das International Baccalaureate (IB) von der Genfer International Baccalaureate Organization ins Leben gerufen und ist ein international anerkannter Schulabschluss. Der Gedanke, Schülern über den normalen Unterricht hinaus Fähigkeiten, Werte und das nötige Wissen für eine bessere Zukunft zu vermitteln, hat mittlerweile über 4000 Schulen mit über einer Millionen Schülern dazu bewegt, am IB teilzunehmen.

Welche Fächer müsst Ihr belegen?
Wer sich für das IB am AKO entscheidet, muss aktuell sechs IB-Fächer wählen, fünf davon sind vorgeschrieben: Deutsch, Englisch, Mathe, Geschichte und Biologie. Lediglich zwischen Französisch und Chemie hat der Schüler die Wahl. Auch beim IB gibt es Grund- und Leistungskurse (standard level und high level). Als high level gelten Deutsch, Englisch sowie Geschichte und als standard level können Mathematik, Französisch, Chemie und ebenso Biologie belegt werden.

Für das IB ist nicht nur Wissen gefragt!
Die Schüler auf die Welt vorzubereiten und ihnen die Möglichkeit zu geben, sie in ihrem Umfeld zu einem besseren Ort verändern zu können, soll nicht nur durch Wissen, sondern auch durch das Begreifen des Gelernten in sog. Theory of Knowledge (TOK) Stunden gewährleistet werden. TOK zielt darauf ab, die Schüler für die interpretative Natur von Wissen zu sensibilisieren, einschließlich der Betrachtung eigener Vorurteile und Ansichten. Man soll das Gelernte kritisch zu überdenken lernen. Ein weiterer wichtiger Aspekt im IB ist der “CAS“-Bereich: Creativity, Activity und Service. Es soll Schüler dazu bringen, Initiative und Ausdauer zu zeigen, sowie Fähigkeiten wie Zusammenarbeit, Problemlösung und Entscheidungsfindung zu entwickeln. Am AKO bietet das AKO-Forum dazu unter anderem eine tolle Möglichkeit.

Welche Voraussetzungen müsst Ihr erfüllen?
Natürlich sollte man über gute Englischkenntnisse, sowie –selbstverständlich – gute Deutschkenntnisse verfügen. Dennoch ist das IB nicht an Hochbegabte gerichtet, sondern für jeden Schüler geeignet, der daran Interesse hat. Denn es geht im IB nicht nur um Wissen, sondern vielmehr darum, wie man mit dem Erlernten umgeht.

Warum Ihr Euch für das IB entscheiden solltet
Viele werden sich fragen, warum sie sich für das IB entscheiden sollten, hier ein paar Argumente, die bei der Entscheidung helfen könnten:
Wer später ein Mal gerne im Ausland studieren möchte, sollte sich unbedingt für das International Baccalaureate entscheiden, da man an vielen Universitäten im Ausland schon so genannte „credit points“ erhält. Diese credit points erhält man normalerweise u.a. für den Besuch einer Vorlesung, Referate und für die Vorbereitungszeit bestandener Prüfung. Um ein Studium mit einem Bachelor abzuschließen, muss man insgesamt in der Regel 180 credit points erhalten.
Auch für diejenigen, die später in einem anderen Land leben und arbeiten wollen, ist das IB auf Grund der sprachlichen Ausbildung hilfreich.
Ihr wollt nicht im Ausland studieren, oder arbeiten? Auch dann hilft dir ein erfolgreich abgeschlossenes IB: Die meisten Arbeitgeber werden diese zusätzliche Leistung im Einstellungsverfahren als wichtiges Kriterium erachten. Damit seid Ihr klar im Vorteil im Vergleich mit Euren Mitbewerbern!

Autor: Victor Abs

AkoSchule

Das könnte Dich auch interessieren.

View Post

Das international Baccalaureate Diploma Programme. Im Gespräch mit Dr. Uta Schäpers

View Post

Adieu – Verabschiedung von Pater Siebner SJ

View Post

Standing Ovations für langjährigen Schulleiter: Manfred Sieburg verabschiedet sich

View Post

Theater am AKO – Rezension “Hexenjagd“

View Post

Erasmus+ Programm

View Post

Premiere von akomag auf dem AKO-Sommerfest

View Post

„Kröten für die Kröten!“

View Post

Jugendliche und die Zeit

Keine Kommentare

Leave a Comment

Previous Post

Das international Baccalaureate Diploma…

in ausbildung

Das international Baccalaureate Diploma Programme. Im Gespräch mit Dr. Uta Schäpers

View Post

Next Post

Walter Odekerken wird unser neuer…

in schule

Walter Odekerken wird unser neuer Schuldirektor!

View Post

Du willst mehr von uns?
Folge unserem Newsletter!

Schlagwörter

Ako AKO-Forum Ausbildung Austausch Außenpolitik corona Engagement Europa Externat Forschung Gesellschaft Internat interviews Klassenfahrt Kultur Magazin Politik Premiere Redaktion Schule Sport Technik Theater umwelt wirtschaft wissenschaft

Kategorien

  • ausbildung
  • außenpolitik
  • corona
  • engagement
  • erfahrungsbericht
  • europa
  • europa umfrageergebnisse
  • europathemen
  • geschichte
  • gesellschaft
  • gesellschaft + kultur
  • Gesundheit
  • inlandspolitik
  • interviews
  • lokales
  • magazin
  • meinung
  • politik + welt
  • schulaustausch
  • schule
  • schule intern
  • sozialpolitik
  • technik + forschung
  • termine + projekte
  • theater
  • umwelt
  • unsere EUROPA!-umfrage
  • unterhaltung
  • wirtschaft + finanzen
akomag

© akomag, 2019