• politik + welt
    • außenpolitik
    • europa
    • inlandspolitik
    • sozialpolitik
    • umwelt
  • wirtschaft + finanzen
  • gesellschaft + kultur
    • gesellschaft
    • unterhaltung
  • Andere Themen
    • ausbildung
    • geschichte
    • technik + forschung
    • INTERVIEWS
      • IB: Dr. Uta Schäpers im Gespräch
      • Plant for the Planet mit Felix Finkbeiner
      • Honduras: Gespräch mit dem Menschenrechtler Dennis Muños
      • AKO-Forum. Oliver Braun im Gespräch
      • Mach‘ mit und spende Dein Pfand!
      • Christian Linker und sein neues Buch
      • Unser neuer Pater Rektor Löwenstein SJ
  • SCHULE + CAMPUS
    • schulinternes
    • schulaustausch
    • termine + projekte
  • ÜBER UNS
    • Wir sind einfach richtig gut … :)
    • Premiere von akomag auf dem AKO-Sommerfest
    • Das Team
    • Willst Du mitmachen?
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
 
akomag
  • politik + welt
    • außenpolitik
    • europa
    • inlandspolitik
    • sozialpolitik
    • umwelt
  • wirtschaft + finanzen
  • gesellschaft + kultur
    • gesellschaft
    • unterhaltung
  • Andere Themen
    • ausbildung
    • geschichte
    • technik + forschung
    • INTERVIEWS
      • IB: Dr. Uta Schäpers im Gespräch
      • Plant for the Planet mit Felix Finkbeiner
      • Honduras: Gespräch mit dem Menschenrechtler Dennis Muños
      • AKO-Forum. Oliver Braun im Gespräch
      • Mach‘ mit und spende Dein Pfand!
      • Christian Linker und sein neues Buch
      • Unser neuer Pater Rektor Löwenstein SJ
  • SCHULE + CAMPUS
    • schulinternes
    • schulaustausch
    • termine + projekte
  • ÜBER UNS
    • Wir sind einfach richtig gut … :)
    • Premiere von akomag auf dem AKO-Sommerfest
    • Das Team
    • Willst Du mitmachen?
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
akomag
  • politik + welt
    • außenpolitik
    • europa
    • inlandspolitik
    • sozialpolitik
    • umwelt
  • wirtschaft + finanzen
  • gesellschaft + kultur
    • gesellschaft
    • unterhaltung
  • Andere Themen
    • ausbildung
    • geschichte
    • technik + forschung
    • INTERVIEWS
      • IB: Dr. Uta Schäpers im Gespräch
      • Plant for the Planet mit Felix Finkbeiner
      • Honduras: Gespräch mit dem Menschenrechtler Dennis Muños
      • AKO-Forum. Oliver Braun im Gespräch
      • Mach‘ mit und spende Dein Pfand!
      • Christian Linker und sein neues Buch
      • Unser neuer Pater Rektor Löwenstein SJ
  • SCHULE + CAMPUS
    • schulinternes
    • schulaustausch
    • termine + projekte
  • ÜBER UNS
    • Wir sind einfach richtig gut … :)
    • Premiere von akomag auf dem AKO-Sommerfest
    • Das Team
    • Willst Du mitmachen?
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

in europa, lokales, politik + welt, umwelt

Gibt es ein neues Baumsterben in Mitteleuropa?

371 Klicks 23. Oktober 2022 Be first to comment

Gibt es ein neues Baumsterben in Mitteleuropa?

Der vergangene Sommer war seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in Deutschland im Jahr 1881 der Sommer mit den meisten Sonnenstunden. 

Entsprechend war er besonders trocken und gekennzeichnet durch lange Dürreperioden. Viele haben sich natürlich über das gute Wetter gefreut, jedoch hat es der Natur sehr zu schaffen gemacht. Besonders in Südeuropa kam es vermehrt zu Waldbränden, wobei über 750.000 Hektar Wald verbrannten. Vielleicht ist euch auch aufgefallen, dass es bereits im August so aussah, als würde der Herbst hereinbrechen, da überall gelbe Blätter an den Bäumen hingen. Dies scheint in Anbetracht der hohen Temperaturen zunächst widersprüchlich, doch gibt es einen Zusammenhang zwischen dem heißen Sommer und den gelben Verfärbungen? 

 

Aufbau eines Baums

Bevor wir diese Frage beantworten können, werfen wir zunächst einen Blick ins Innere des Baumes und untersuchen seinen Aufbau. Über seine Wurzeln nimmt der Baum Wasser und Nährstoffe auf und transportiert diese über das Leitgewebe (Xylem) bis zu den Blättern, wo die Fotosynthese stattfindet. Bei der Fotosynthese wird über Öffnungen an der Blattunterseite (Spaltöffnungen) Kohlenstoffdioxid aus der Luft aufgenommen. Mit dem Wasser und den Mineralien wird aus dem Kohlenstoffdioxid Glucose und Sauerstoff gebildet. Die Glucose ist für den Baum überlebenswichtig und versorgt ihn mit Energie, während der Sauerstoff über die Spaltöffnungen wieder austritt. Über die Spaltöffnungen treten die beiden Gase nicht nur ein bzw. aus, sie sind ebenfalls für die Abgabe von Wasser zuständig. Durch das Austreten von Wasser entsteht ein Transpirationssog, der den Transport des Wassers von den Wurzeln zu den Blättern ermöglicht. 

 

Wie verdursten Bäume?

Aufgrund länger anhaltender Dürreperioden können Bäume über ihre Wurzeln kein Wasser oder nur geringe Mengen aufnehmen. Da der Baum aber weiterhin Wasser über die Spaltöffnungen verliert, steigt die Spannung im Leitgewebe, wodurch vermehrt Gasblasen in die Leitbahnen gelangen. Diese unterbrechen den Wassertransport teilweise oder vollständig und es kann zur verhängnisvollen Austrocknung von Geweben kommen. Der Baum verdurstet.

Um dies zu verhindern und um Wasser zu sparen, schließt der Baum bei langanhaltenden Dürreperioden seine Spaltöffnungen. Dadurch kann der Baum jedoch kein Kohlenstoffdioxid aufnehmen und somit auch keine Fotosynthese betreiben. Der Baum verdurstet nicht nur, sondern verhungert gleichzeitig. 

 

Resistenzfaktoren

Wie gut ein Baum mit der Trockenheit umgehen kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen spielt die Beschaffenheit des Holzgewebes eine Rolle. Zum anderen ist auch die Effizienz der Fotosynthese entscheidend. So können Bäume mit einem grünen Stamm immer noch Energie gewinnen, auch wenn ihre Blätter bereits der Dürre zum Opfer gefallen sind. Des Weiteren spielt auch die Länge der Wurzeln eine wichtige Rolle. 

 

Folgen

Bei langanhaltender Trockenheit kann der Baum seinen Eigenbedarf an Kohlenhydraten für den Stoffwechsel nicht mehr decken und wird anfälliger für Krankheiten und Schädlinge. Um zu überleben, wirft der Baum nach einer gewissen Zeit jeden Ballast ab. Dabei verliert er nicht nur seine Blätter, sondern auch seine Früchte. So kommt es zu den gelben Blättern im August. Der Baum kann seine positiven Funktionen, wie das Binden von Kohlenstoffdioxid und das Produzieren von Sauerstoff, nicht mehr erfüllen. Hält dieser Zustand zu lange an, kann der Baum auch absterben. Wenn die Erderwärmung so voranschreitet wie bisher, dürfte dies den Tod von Millionen von Bäumen bedeuten. 

 

Verfasst von Victoria Clotten & Sarah La Tina (Q2)

 

Quellen: 

https://weather.com/de-DE/wissen/klima/news/waldsterben-duerre-klimawandel-roecheln-der-baeume

https://www.wald.de/bei-trockenheit-baeume-verdursten-verhungern/

https://www.merkur.de/leben/wohnen/trockenstress-hitze-baeume-blaetter-verlieren-verdursten-giessen-zr-91728355.html

https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTFjNGE5NThiLTA5YmQtNDU4OS1iYWZhLWIyYTM2ZWE0MDIxMA

Keine Kommentare

Leave a Comment

Previous Post

Inflation und Energiekrise- Warum…

in inlandspolitik

Inflation und Energiekrise- Warum eine Übergewinnsteuer?

View Post

Next Post

Deutschlands Russlandpolitik: Handel ohne Wandel

in außenpolitik

Deutschlands Russlandpolitik: Handel ohne Wandel

View Post

Du willst mehr von uns?
Folge unserem Newsletter!

Schlagwörter

Ako AKO-Forum Ausbildung Austausch Außenpolitik corona Engagement Europa Externat Forschung Gesellschaft Internat interviews Klassenfahrt Kultur Magazin Politik Premiere Redaktion Schule Sport Technik Theater umwelt wirtschaft wissenschaft

Kategorien

  • ausbildung
  • außenpolitik
  • corona
  • engagement
  • erfahrungsbericht
  • europa
  • europa umfrageergebnisse
  • europathemen
  • geschichte
  • gesellschaft
  • gesellschaft + kultur
  • Gesundheit
  • inlandspolitik
  • interviews
  • lokales
  • magazin
  • meinung
  • politik + welt
  • schulaustausch
  • schule
  • schule intern
  • sozialpolitik
  • technik + forschung
  • termine + projekte
  • theater
  • umwelt
  • unsere EUROPA!-umfrage
  • unterhaltung
  • wirtschaft + finanzen
akomag

© akomag, 2019