Viele Schüler spielen heutzutage mit dem Gedanken, für eine Weile ins Ausland zu gehen, sei es in Form eines Austausches oder eines Praktikums.
Deswegen ist es wichtig, Argumente abzuwägen, die zu einer individuellen Entscheidung für oder gegen einen derartigen Aufenthalt sprechen könnten.
So ist ein Argument, welches für einen Auslandsaufenthalt spricht, unter anderem die Möglichkeit, bereits früh internationale Erfahrungen sammeln zu können. Reisen im Ausland ist, unabhängig vom Alter, immer herausfordernd. Bereits von Beginn an mit solchen Herausforderungen konfrontiert zu werden und aus ihnen zu lernen, wirkt sich positiv auf die persönliche Entwicklung aus; eine Reise kann viele Möglichkeiten bieten und Verbindungen und Beziehungen für die Zukunft schaffen. Mit der Zeit werden diese neu gewonnenen Erfahrungen bei der Entdeckung des eigenen Selbstvertrauens und Willens von Nutzen sein.
Auf der anderen Seite fällt es der betroffenen Person möglicherweise schwer, vertraute Strukturen hinter sich zu lassen und ohne ein vertrautes und unterstützendes Netzwerk agieren zu müssen. Insbesondere in einem ungewohnten Umfeld ist es nichts Ungewöhnliches, seine Familie und Freunde zu vermissen.
Obwohl es zum jetzigen Zeitpunkt weit weg erscheinen mag, erstrecken sich die Vorteile ebenfalls bis in die Studienzeit: Ein Auslandsstudium kann beispielsweise dabei helfen, Studiums- oder Ausbildungsmöglichkeiten einzugrenzen. Mithilfe der unterschiedlichen Aktivitäten, die an Schulen weltweit angeboten werden, können sich neue Interessen entwickeln und offenbaren.
Dennoch sind Auslandsaufenthalte mit Kosten verbunden, die nicht jeder bereit ist zu tragen oder auch schlicht nicht die Möglichkeiten dazu hat. Die finanzielle Situation von Familien entscheidet häufig darüber, welche Chancen den Kindern geboten werden können und inwiefern solche zusätzlichen Erfahrungen wahrgenommen werden können.
Allerdings gibt es für dieses Problem durchaus Lösungsansätze: So stehen beispielsweise Stipendien zur Verfügung, um aufkommende Kosten auszugleichen. Stipendien können ein paar hundert Euro oder aber auch bis zu 20.000 Euro abdecken. Bewerbungen erfordern häufig einen bestimmten Notendurchschnitt oder können von der Auslandsstudienorganisation selbst gewährt werden. Des Weiteren können im Falle eines Auslandsstudiums Kredite aufgenommen werden.
Zusätzlich dazu prägt jede Erfahrung das eigene Weltbild. Jeder Ort der Welt hat eine andere Atmosphäre und damit auch seine eigenen Traditionen, Lebensweisen und Sehenswürdigkeiten. All dieser unterschiedlichen Kulturen und der jeweiligen Reize, welche die Kulturen mit sich bringen, wird man sich erst bewusst, wenn man sie selbst erlebt.
Auch wird man Gemeinsamkeiten erkennen, welche alle Menschen miteinander verbinden. Denn Reisen, insbesondere längere, schenken dem Menschen eine andere Perspektive darauf, wie die Welt funktioniert und was wichtig ist. Dies bereits in jungen Jahren zu lernen, hilft, für sich zu erkennen, was man im Leben will und worauf es einem selbst ankommt. Ein Auslandsaufenthalt kann also die Richtung einer zukünftigen Karriere, der Familiengründung oder auch des Wohnortes beeinflussen.
Doch obwohl es wichtig ist, das Beste aus den Möglichkeiten, die einem zur Verfügung stehen, zu machen, sollte man sich nicht von dem gesellschaftlichen Druck gezwungen sehen, ins Ausland zu gehen, wenn man eigentlich (noch) nicht bereit dazu ist. Sowohl während der Schulzeit als auch während des Studiums, sind Auslandsaufenthalte möglich und auch danach besteht immer noch die Möglichkeit, einer Auslandsreise oder einem Auslandspraktikum nachzugehen. Jeder muss seine eigenen Erfahrungen sammeln und letztlich für sich selbst entscheiden, ob der Weg ins Ausland lohnenswert erscheint oder auch nicht.
Verfasst von Elisabeth Bachem
No Comments