AI gibt es schon lange, genauer gesagt gab es erste Prototypen bereits im Jahr 1955, und seitdem sind die Nachfolger immer besser geworden. Dementsprechend stellen sich immer mehr Menschen die Frage, welche zukünftigen Gefahren AI mit sich bringen kann.
Eine Gefahr, die es schon länger gibt, sind Scam-Anrufe. Allerdings wurden diese bisher von Menschen betrieben. Die betrügerischen Anrufe werden bald von AI übernommen werden. Anstatt eines ganzen Büros, in dem dutzende Menschen täglich für Mindestlohn per Telefon vor allem ältere Menschen um tausende Euros betrügen, benötigt der Betreiber des Betrugs nur noch einen kleinen Server. Da der Betreiber keine Angestellten braucht und kein Büro mieten muss, spart er Geld, und seine AI-Angestellten können in einer beliebigen Sprache mit einer täuschend echten Stimme sprechen. Nicht zu vergessen, dass diese Operation exponentiell erweiterbar ist, hunderte Tausende Betrüge könnten pro Tag vollbracht werden, eine Zahl, die noch nie annähernd so hoch war.
Zu guter Letzt ist die Fehlerquote auch vielseitig geringer im Vergleich zu echten Menschen, da eine AI Verhaltensweisen von Menschen erlernen und herausfinden kann, wie man sie am besten manipuliert. Diese Problematik hört sich zunächst gravierend an, aber man darf nicht vergessen, dass AI auch hervorragend gegen ein Problem wie dieses vorgehen kann. Zum Beispiel kann eine AI mit Hilfe einer massiven Datenbank automatisch erkennen, ob ein Anruf ein Betrug ist, und dies nicht nur vor dem Anruf, sondern auch währenddessen. Abgeschwächte Versionen werden bereits von Google für ihre SMS- und Telefon-Apps verwendet. Sie nutzen AI, um zu erkennen, ob ein Anruf oder eine Nachricht betrügerisch sein könnte. Einige AI-Spezialisten haben sogar eine AI kreiert, die die Zeit eines Betrügers verschwendet: Das „Opfer“ selbst nimmt den betrügerischen Anruf nicht an, sondern eine gutwillige AI tut dies, um dem Betrüger so viel Zeit wie möglich zu entziehen. Dies kann sich sogar über Stunden erstrecken und funktioniert sowohl bei Menschen als auch bei AIs. Das bringt eine gewisse Ironie mit sich. Wenn sowohl der Betrüger als auch das Opfer des Scams beide eine AI verwenden, werden zwei Maschinen sich stundenlang gegenseitig beschäftigen, was sich langfristig für die Betrüger nicht lohnen wird. Mit etwas Glück bedeutet das auch, dass eines Tages überhaupt keine telefonischen Betrügereien mehr stattfinden werden, weil es sich einfach nicht mehr rentiert.
Zusammenfassend lohnt es sich immer, auf dem neuesten Stand zu bleiben, insbesondere wenn es um Themen wie AI geht, damit man sich und seine Bekannten vor Gefahren informieren kann.
Quellen: Bing Chat GPT AI
Wichtig: Normalerweise benutzen wir bei akomag richtige Quellen, jedoch möchten wir unsere Leser*innen dazu appellieren selbst Bing Chat auszuprobieren, und somit die Quellen allein zu finden – es ist einfacher als man denken könnte!
Unter diesem Link kann man sich für Bing Chat registrieren: https://www.bing.com/new
Verfasser: Timi Sahrio
Bildquelle:
Diy13
No Comments