• politik + welt
    • außenpolitik
    • europa
    • inlandspolitik
    • sozialpolitik
    • umwelt
  • wirtschaft + finanzen
  • gesellschaft + kultur
    • gesellschaft
    • unterhaltung
  • Andere Themen
    • ausbildung
    • geschichte
    • technik + forschung
    • INTERVIEWS
      • IB: Dr. Uta Schäpers im Gespräch
      • Plant for the Planet mit Felix Finkbeiner
      • Honduras: Gespräch mit dem Menschenrechtler Dennis Muños
      • AKO-Forum. Oliver Braun im Gespräch
      • Mach‘ mit und spende Dein Pfand!
      • Christian Linker und sein neues Buch
      • Unser neuer Pater Rektor Löwenstein SJ
  • SCHULE + CAMPUS
    • schulinternes
    • schulaustausch
    • termine + projekte
    • Facharbeit
  • ÜBER UNS
    • Das Team
    • Unsere Erfolge
    • Premiere von akomag auf dem AKO-Sommerfest
    • Willst Du mitmachen?
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
 
akomag
  • politik + welt
    • außenpolitik
    • europa
    • inlandspolitik
    • sozialpolitik
    • umwelt
  • wirtschaft + finanzen
  • gesellschaft + kultur
    • gesellschaft
    • unterhaltung
  • Andere Themen
    • ausbildung
    • geschichte
    • technik + forschung
    • INTERVIEWS
      • IB: Dr. Uta Schäpers im Gespräch
      • Plant for the Planet mit Felix Finkbeiner
      • Honduras: Gespräch mit dem Menschenrechtler Dennis Muños
      • AKO-Forum. Oliver Braun im Gespräch
      • Mach‘ mit und spende Dein Pfand!
      • Christian Linker und sein neues Buch
      • Unser neuer Pater Rektor Löwenstein SJ
  • SCHULE + CAMPUS
    • schulinternes
    • schulaustausch
    • termine + projekte
    • Facharbeit
  • ÜBER UNS
    • Das Team
    • Unsere Erfolge
    • Premiere von akomag auf dem AKO-Sommerfest
    • Willst Du mitmachen?
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
akomag
  • politik + welt
    • außenpolitik
    • europa
    • inlandspolitik
    • sozialpolitik
    • umwelt
  • wirtschaft + finanzen
  • gesellschaft + kultur
    • gesellschaft
    • unterhaltung
  • Andere Themen
    • ausbildung
    • geschichte
    • technik + forschung
    • INTERVIEWS
      • IB: Dr. Uta Schäpers im Gespräch
      • Plant for the Planet mit Felix Finkbeiner
      • Honduras: Gespräch mit dem Menschenrechtler Dennis Muños
      • AKO-Forum. Oliver Braun im Gespräch
      • Mach‘ mit und spende Dein Pfand!
      • Christian Linker und sein neues Buch
      • Unser neuer Pater Rektor Löwenstein SJ
  • SCHULE + CAMPUS
    • schulinternes
    • schulaustausch
    • termine + projekte
    • Facharbeit
  • ÜBER UNS
    • Das Team
    • Unsere Erfolge
    • Premiere von akomag auf dem AKO-Sommerfest
    • Willst Du mitmachen?
    • Mediadaten
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung

In schule

75 Jahre Grundgesetzt: Wirtschaftsminister Christian Lindner beantwortet Fragen von SuS

770 Views 2. Mai 2024 Be first to comment

75 Jahre Grundgesetzt: Wirtschaftsminister Christian Lindner beantwortet Fragen von SuS

Am 29. April 2024 fand im Post Tower ein besonderes Ereignis statt: Bundesfinanzminister Christian Lindner lud zu einem Bürgerdialog ein, um das 75-jährige Jubiläum unseres Grundgesetzes zu feiern. Unter den Teilnehmenden waren vor allem Schülerinnen und Schüler aus vielen weiterführenden Schulen, darunter auch das Aloisiuskolleg. Der SoWi-Grundkurs der Q1 unter der Leitung von Herrn Wettig war ebenfalls vertreten und hatte die Gelegenheit, direkt Fragen an den Finanzminister zu richten.

 

 Hier sind einige der interessantesten Fragen und die zusammengefassten Antworten von Finanzminister Christian Lindner:

Ein Schüler sprach die Abhängigkeit Deutschlands von China an und fragte, wie die Kritik an der chinesischen Regierung zukünftige Chancen mit China beeinträchtigen könnte. Finanzminister Lindner betonte die Bedeutung des Dialogs und die Notwendigkeit, unsere eigenen Interessen und Werte zu vertreten, während wir gleichzeitig über Menschenrechte und Sicherheit sprechen. Er äußerte den langfristigen Wunsch, die Abhängigkeit von China zu verringern, was jedoch Zeit brauche.

Ein weiterer Schüler fragte nach der Akzeptanz der Cannabis-Entkriminalisierung in der Gesellschaft. Finanzminister Lindner erklärte, dass Veränderungen bereits spürbar seien, aber das aktuelle Modell noch nicht den Erwartungen entspreche. Dennoch sei dies eine wertvolle Testphase.

Auf die Frage nach der wirtschaftlichen Zukunft Deutschlands betonte der Minister, dass niemand die Zukunft genau vorhersagen könne. Er unterstrich die Notwendigkeit, gute Rahmenbedingungen zu schaffen, damit Unternehmen und Verbraucher ihre eigenen Entscheidungen treffen können.

Eine weitere Frage bezog sich auf die BAföG-Reform und die vermeintliche Kürzung. Finanzminister Lindner stellte klar, dass es keine Kürzung gegeben habe. Der angegebene „Schätztitel“ sei lediglich eine geschätzte Summe, und der erste Schritt der Reform, eine Erhöhung des BAföG, sei bereits erfolgt. Der zweite und finale Schritt beinhalte die Einführung eines elternunabhängigen BAföG.

Die Besorgnis über mögliche Kürzungen bei Sozialleistungen im Zusammenhang mit der Schuldenbremse wurde von Finanzminister Lindner verneint. Er versicherte, dass Bedürftige nicht vernachlässigt werden würden.

Ein Schüler schlug vor, standardisierte „Blueprints“ für verschiedene Systeme und Projekte zu verwenden. Der Minister stimmte dem Prinzip zu und betonte die Effizienz und Konsistenz, die solche Standards bieten könnten. Er hob jedoch auch hervor, dass die Umsetzung auf regionaler Ebene erfolgen müsse, um den spezifischen Bedürfnissen und Gegebenheiten gerecht zu werden.

Zum Schluss wurde gefragt, wie die Europäische Union vor dem Auseinanderfallen bewahrt werden könne. Finanzminister Christian Lindner hob hervor, dass viele Probleme nur auf europäischer Ebene gelöst werden könnten, und betonte die Bedeutung einer starken gemeinsamen europäischen Zukunft.

Der Bürgerdialog mit Bundesfinanzminister Christian Lindner war eine lebhafte Diskussion über aktuelle Themen und Herausforderungen, die unsere Gesellschaft bewegen. Die Schülerinnen und Schüler erlebten hautnah, wie Politik auch von Schülerinnen und Schülern hinterfragt und beeinflusst werden kann.

Zum Grundgesetz:

Die Entstehung des Grundgesetzes ist eng mit der Stadt Bonn verbunden. Im ehemaligen Parlamentsgebäude, dem heutigen Museum Koenig, trafen sich die Mitglieder des Parlamentarischen Rates, um das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland zu erarbeiten.

Die Wahl Bonns als Verhandlungsort war nicht zufällig. Die Stadt war aufgrund ihrer Lage gut erreichbar und symbolisierte einen Neuanfang für das demokratische Deutschland. Hier wurden grundlegende Prinzipien wie die Gewaltenteilung, die Rechtsstaatlichkeit und die Wahrung der Menschenrechte in einem demokratischen Staat festgelegt.

Die historische Bedeutung Bonns als Geburtsort des Grundgesetzes ist bis heute spürbar und macht die Stadt zu einem wichtigen Ort der Erinnerung und des demokratischen Selbstverständnisses in Deutschland.

 

Verfasst von Timi Sahrio

No Comments

Leave a Comment

Previous Post

Falsche Idole im Internet…

In gesellschaft

Falsche Idole im Internet für Jugendliche am Beispiel von Lukas Brawlstars „Burgerpommes“

View Post

Next Post

KI im Film, der Anfang…

In schule

KI im Film, der Anfang einer großen Wende?

View Post

Du willst mehr von uns?
Folge unserem Newsletter!

Schlagwörter

3D-Drucker Ako AKO-Forum Ausbildung Austausch Außenpolitik Bitcoin Breaking News corona Economy Economy Europe Engagement Europa Externat Finance Forschung Fortbewegung Fortschritt Gesellschaft Global Macro Internat interviews Klassenfahrt Kultur Macroeconomics Macro Trends Magazin Politik Premiere Redaktion Schule Sport Technik Technologie Theater TUM umwelt US Economy wirtschaft wissenschaft Zukunft

Kategorien

  • ausbildung
  • außenpolitik
  • corona
  • engagement
  • erfahrungsbericht
  • europa
  • europa umfrageergebnisse
  • europathemen
  • geschichte
  • gesellschaft
  • gesellschaft + kultur
  • Gesundheit
  • inlandspolitik
  • interviews
  • lokales
  • magazin
  • meinung
  • politik + welt
  • schulaustausch
  • schule
  • schule intern
  • sozialpolitik
  • technik + forschung
  • termine + projekte
  • theater
  • umwelt
  • unsere EUROPA!-umfrage
  • unterhaltung
  • wirtschaft + finanzen
akomag

© akomag, 2019